Prozessschutz in Bayern im Vergleich

Bayern als waldreichstes Bundesland hat eine der größten Verantwortung bei der Umsetzung der Nationalen Biodiversitätsstrategie bis 2020. Zwar hat Bayern flächenmäßig im Vergleich zu den anderen Bundesländern mehr Wald-Nationalparks (Wald-Kernzone der beiden Nationalparks zusammen: 22.027 ha). Aber mit 2.558.000 ha Bayerische Waldfläche sind, wenn die Nationalpark Kernzonen, die Naturwälder mit 57.902 ha und die auch streng geschützten bayerischen Naturwaldreservate (die nicht schon in die Naturwälder oder Nationalparks hineingeflossen sind) hinzugezählt werden, nur ca 3,5 % der Waldfläche streng geschützt. Um das Ziel der 5 % Waldschutz aus der Nationalen Biodiversitätsstrategie umzusetzen, würden weitere Flächen wie z.B. ein dritter Nationalpark benötigt.

In Bayern gibt es derzeit 2 Nationalparks

  • Nationalpark Bayerischer Wald (gegründet 1970) mit einer Fläche von 24.222 ha. Bis 2027 (da 1997 erweitert) müssen 75 % der Gesamtfläche als Naturzone ausgewiesen sein. Seit November 2019 sind bereits 72,3 % Naturzone erreicht. 2020 ist der Nationalpark nochmals um 640 ha auf 24.862 ha erweitert worden. Infos dazu insbesondere der Zonierung: http://www.greenpeace-muenchen.de/index.php/gruppen/wald-papier/waldschutzgebiete/bayerischer-wald.html
  • Nationalpark Berchtesgaden (gegründet 1978) mit 20.804 ha Fläche. Davon sind 15.580 ha Naturzone, allerdings nur mit einem Waldanteil von 5.550 ha.

Der Bayerische Freistaat ist hier aufgefordert auch sein Möglichstes zu tun, um seiner nationalen und internationalen Verantwortung gerecht zu werden.

Bis zur Erfüllung der Ziele aus der Nationalen Biodiversitätstrategie fordern Greenpeace und andere Umweltverbände einen Einschlagsstopp in Laubwäldern die alter als 140 Jahre sind und sich im öffentlichen Eigentum befinden.

Greenpeace zeigt in dem Gutachten Rotbuchenwälder Handlungsräume auf in denen vordringlich Flächen notwendig sind.


Naturwaldreservate

NaturwaldReservate_k
Zum Vergrößern hier klicken

Derzeit gibt es in Bayern etwa 170 Naturwaldreservate mit einer Fläche von 7.377 ha, in welchen keine forstliche Nutzung mehr stattfindet (wie sonst nur in den Nationalparks "Bayerischer Wald und Berchtesgaden"). Die durchschnittliche Größe der Naturwaldreservate beträgt nur 42 ha.

Teilweise überlappen sich die Schutzgebiete, so sind 10 Naturwaldreservate mit 325 ha auch in der Kernzone des Biosphärenreservates enthalten und 1 Naturwaldreservat (Reiterallpe mit 450 ha) in der Kernzone des Nationalparks Berchtesgaden enthalten. 2020 wurden alle staatlichen NWR zudem als Naturwälder ausgewiesen. Nur 278 ha kommunale oder private NWR können somit separat gezählt werden.

Die Schutzkategorien Landschaftsschutzgebiete, FFH, Biosphärenreservate, Naturparke, Bannwald und Naturschutzgebiet bedeuten nicht, dass diese Wälder aus der Nutzung genommen worden sind. Ordnungsgemäße Forstwirtschaft ist in diesen Gebieten in den allermeisten Fällen ohne Einschränkung möglich. Deshalb sind nur die Nationalparks und die sehr kleinräumigen Naturwaldreservate für einen wirklichen Waldschutz relevant.

Die Naturwaldreservate machen in Bayern nur 0,28 % der Bayerischen Waldfläche aus. 

Bei München findet man folgende Naturwaldreservate

  • Fasanerie (zwischen Oberschleissheim und Feldmoching), 29,7, ha, ausgewiesen 1978, erweitert 2016. Eichen-Eschen-Hainbuchen-Wald auf der nördlichen Münchner Schotterebene. Hier sind noch Relikte der alten Hute- und Mittelwälder zu finden. Hier wurden 6 Urwaldreliktarten nachgewiesen u.a.: Corticeus fasciatus, Euryusa coarctata, Abraeus parvulus, Osmoderma eremita, Xylita Livida.
  • Geuderleite (östlich von Baierbrunn an den Isarleitenwäldern) 15,8 ha, ausgewiesen 1978. Buchen-Eschen-Bergahorn- und Fichtenwald in der Oberbayerischen Jungmoräne
  • Weierbuchet (zwischen Gauting und Starnberg bei Leutstetten), Buchenwald mit 38,1 ha

Naturwälder

Nach Art 12a des BayWaldG können auch Naturwälder ausgewiesen werden. 58.352 ha Naturwälder wurden 2020 ausgewiesen

  • Davon überlappen sich 449,7 ha zum Nationalpark Berchtesgaden (NWR-Reiteralpe).
  • Eingeflossen sind in die Naturwälder 6.344,7 ha Naturwaldreservate (ohne Überlappungen) und 2.534 ha Biosphärenreservatskernzonen
  • Nicht eingeflossen sind Schutzgebiete in kommunaler, Bundes oder Privater Hand (BSR 1.322 ha, NWR 278,3 ha)

Somit sind Naturwälder es 57.902 ha (ohne Überlappung da die Reiteralpe mit 450 ha auch im NLP Berchtesgaden liegt)

Folgende wichtige große Naturwälder gibt es damit:

  • Auwälder an der mittleren Isar 2.430 ha (Überlappung zu NWR: 19 ha)
  • Knetzberge-Böhlgrund 850 ha (Überlappung zu NWR: 206 ha)
  • Buchenwälder in der südlichen Frankenalb 1.090 ha (Überlappung zu NWR 164,5 ha)
  • Irtenberger Wald 510 ha
  • Donau-Auwald zwischen Lechmündung und Neuburg a.d.Donau (960 ha)
  • Vierzehnheilige/Lichtenfels 540 ha
  • Arber 415 ha

In den Alpen (> 500 ha) 12.308 ha

  • Kramer-Garmisch/Ammergebirge 1.582 ha
  • Klammspitz-Linderhof/Ammergebirge, 503 ha
  • Notkarspitz, Ettal/Ammergebirge 647 ha
  • Reintal, Wetterstein/Garmisch 599 ha
  • Kampen, Mittenwald/Karwendel 545, ha
  • Kotzen-Karwendel 1.069 ha
  • Bischof, Farchant 559 ha
  • Dürrnberg, Sylvensteinspeicher, 882 ha
  • Reiteralpe bei Ramsau 1.239 ha
  • Kraxenbach bei Ruhpolding 1.741 ha
  • Predigtstuhl bei Bad Reichenhall 1.254 ha
  • Stöhrhaus bei Bischofswiesen, 803 ha
  • Blaubergkopf bei Kreuth, 885 ha

 

Vergleich der Schutzgebietsarten in Bayern

in Bayern gibt es viele Schutzgebiete, die wenigsten sind ohne forstliche Nutzung. Vor allem die Kernflächen der Nationalparke mit 0,42 % der Landesfläche, die Kernzonen der Biosphärenreservate 0,25 % und Naturwaldreservate 0,1 % der Landesfläche bilden die Naturwälder Bayerns. Flora-Fauna-Habitat-Gebiete (FFH), Landschaftsschutzgebiete und Naturparke schließen die forstliche Nutzung nicht aus. Naturwälder sind seit 2019/2020 auch von der forstlichen Nutzung ausgenommen. Auch die Naturschutzgebiete sind zumeist offen für forstliche Nutzung. Die 19 Naturparks (33 % der Landesfläche) haben für den Waldschutz keine Bedeutung, da es hier um rein touristische Label geht, in denen allenfalls Umweltbildung und Renaturierungsmaßnahmen vorgenommen werden - Waldschutz im Sinne: keine forstliche Nutzung und Natur-Natur-sein-lassen, wird hier nicht umgesetzt.

Naturschutzgebiete sind auf Grund ihrer Verordnungen in Bayern nicht für Waldschutz relevant - siehe Analyse


 

Naturschutzkonzept der Bayerischen Staatforsten

Die Bayerischen Staatforsten bewirtschaften als Anstalt des öffentlichen Rechts 754.546 ha Wald der im Besitz des Freistaates Bayern ist. Dieser Wald ist nachdem eigenen Naturschutzkonzept der BaySF klassifiziert. 

Klassifizierung der Wälder nach BaySF:

 Klasse 1

  • Auswahl: Buchenbestände > 180 Jahre, Eichenbestände > 300 Jahre; Im Hochgebirge > 200 Jahre
  • Maßnahmen: Hiebsruhe von Flächen < 1 ha, Ausnahme besonders wertholzhaltige Stämme (wenn nicht gleichzeitig ökologisch besonders wertvoll (z.B. Spechthöhle))
  • Langfristige Sicherung: Nur durch Forstbetriebseinrichtung ausgewiesen. Keine öffentliche Bekanntgabe der Flächen. Keine Ausweisung als NSG/NWR. Aber NWR/NSG werden in Klasse 1 Wälder ggf. mitgezählt
  • Im Forstbetrieb Rothenbuch (Spessart) wurden im Jan 2012 auch Einschläge "Wertholznutzung" in Buchenbeständen > 180 Jahren durchgeführt. Da diese nicht langfristig aus der Nutzung genommen werden - diese Praxis wurde mittlerweile geändert und derzeit nicht mehr in Klasse 1 Beständen eingeschlagen.
  • Ingesamt sind in Bayern von der BaySF 18.799 ha (2,6 % der Holzbodenfläche) in Klasse 1 (dabei sind hier 6.222,60 ha gleichzeitig als Naturwaldreservat und Klasse 1 ausgewiesen)

 Klasse 2

  • Auswahl: Laubholzbestände > 140 Jahre
  • Ziel: Totholzziel von 40 Vfm/ha wird angestrebt; sowie im Durchschnitt 10 Biotopbäume/ha innerhalb 20 – 30 Jahren
  • 7,9 % bzw. 56.540 ha sind Klasse 2 Wälder

 Klasse 3

  • Auswahl: Naturnah bestockte Bestände < 140 Jahre
  • Ziel: Totholzziel von 20 Vfm/ha wird angestrebt für Bestände > 100 Jahren, sowie im Durchschnitt 10 Biotopbäume/ha innerhalb 20 – 30 Jahren
  •   6,85 % bzw. 49.375  ha sind in Klasse 3 älter als 100 Jahre
  • 13,79 % bzw. 99.366 ha sind in Klasse 3 jünger als 100 Jahre

 Klasse 4

  • Auswahl: Naturferne Bestände
  • kein messbares Totholzziel
  • 69,43 % bzw. 496.577 ha sind in Klasse 4

 Im Vergleich des Forstamtes Rothenbuch (Spessart) mit dem Forstamt Ebrach (Steigerwald) bzw. mit dem Gesamtwald der BaySF wird augenscheinlich:

  • Der Forstbetrieb Rothenbuch (Spessart)hat bayernweit überdurchschnittlich sehr alte (>180 Jahre) und alte (> 140 Jahre) Wälder sowie naturnahe Laubwälder
  • Der Forstbetrieb Ebrach (Steigerwald) hat überdurchschnittlich naturnahe Laubwälder und höheren Anteil Wälder > 140 Jahre gegenüber der BaySF-Waldfläche
  • Der Forstbetrieb Rothenbuch (nur 2 % der bayerischen Staatswaldfläche) beherbergt aber 14 % der sehr alten Wälder und 11 % der alten Wälder (> 140 Jahre) der BaySF-Waldfläche

 

Spessart Klassifierung

 

Bis zur Erfüllung der Ziele aus der Nationalen Biodiversitätstrategie fordern Greenpeace und andere Umweltverbände einen Einschlagsstopp in Laubwäldern die älter als 140 Jahre sind und sich im öffentlichen Eigentum befinden. Davon am stärksten betroffen sind die Gebiete Spessart und Steigerwald

Im Forstbetrieb Ebrach wird zudem ein modernes Trittsteinkonzept umgesetzt, um ökologisch wertvolle Arten zu erhalten. Das sind zumeist kleine/kleinste Bereiche (0,3 ha als Untergrenze) wie Baumgruppen und Waldränder die alt werden dürfen und dadurch wichtige Strukturelemente sind um seltene Käferarten einen Lebensraum anzubieten.

Umstritten an dem Naturschutzkonzept/Trittsteinkonzept ist:

  • Trittsteine und Klasse 1 Wälder sind im Rahmen einer naturnahen Forstwirtschaft sinnvolle Strukturelemente. Sie reichen bei weitem nicht aus die internationalen und nationalen Waldschutzanforderungen umzusetzen. Hier müssen 10 % der öffentlichen Waldfläche aus der forstlichen Nutzung genommen werden. Mit alleine "Klasse 1-Wäldern" ist das nicht zu machen.
  • Die "Klasse 1 Wälder" / Trittsteine sind rechtlich nicht geschützt z.B. Naturschutzgebiet, Nationalpark oder Naturwaldreservat und können somit beliebig von den Bayerischen Staatsforsten umgedeutet werden. So wurde im Forstbetrieb Rothenbuch von Greenpeace nachgewiesen das Wälder die vor der Einrichtung der Klassifizierung noch jünger als 180 Jahren waren nicht mehr in die Klasse 1 Wälder reinwachsen können, sondern Einschläge in diesen Wäldern gelaufen sind obwohl sie mittlerweile älter als 180 Jahren sind. Somit ist das ein statisches Konzept. Damit sind Trittsteine nicht dauerhaft gesichert.
  • Die Flächen sind meist sehr kleinräumig <10 ha und auch flächig nicht abgegrenzt. Im Internet sind nur die Koordinaten des Mittelpunktes aufgeführt und somit kann es nicht transparent kontrolliert werden. Bei einer Auswertung aus 2012 von 768 Klasse 1 Beständen, die nicht gleichzeitig auch Naturwaldreservat sind, sind 87 % der Klasse-1 Bestände kleiner als 10 ha:
    • bis     1 ha: 160 Bestände mit zusammen   113,7 ha
    •  1 - 9,9 ha: 554 Bestände mit zusammen 1.747,1 ha
    • 10-19,9 ha:   41 Bestände mit zusammen  549,5 ha
    • 20-29,9 ha:    9 Bestände mit zusammen   219,1 ha
    • 30-39,9 ha:    3 Bestände mit zusammen   104,9 ha
    • > 40 ha:        1 Bestand mit 44,7 ha
  • Große dynamische Prozesse (Sturm, Hochwasser, natürliches Altern) können in kleinen Flächen nicht abgebildet werden. Sowohl Naturwaldreservate als auch Trittsteine können immer nur einen kleinräumigen und zufälligen Ausschnitt der Lebensraum- und Stadien-Vielfalt umfassen.
  • Weder für den lokalen Wald noch für die Wertschöpfung in der Region hat ein Trittsteinkonzept die Wirkungen eines Nationalparks.
  • Um die Biodiversitätsanforderungen von über 90.000 ha zu erfüllen können kleine Schutzgebiete wie Naturwaldreservate mit im Durchschnitt von 50 ha Größe eine gute Ergänzung zur Vernetzung, aber können keinen flächig ausreichenden Beitrag liefern. Nur mit Grußschutzgebieten von mehr als 1.000 ha können die Ziele auch erreicht werden. Eine Untergrenze von 1.000 ha für Wildnisgebiete wird auch gestützt durch die Minimumareale für Populationen von Waldarten die für viele Arten im Bereich von > 1.000 ha liegen.

Quelle: