Suchraum Donauauen im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen

Welche Gebiete sind bereits unter Schutzkategorien? 

  • FFH-Gebiet Dona mit Jura-Hängen zwischen Leitheim und Neuburg 3.282 ha und der östliche Teil: Donauauen mit Gerolfinger Eichenwald, 2.926 ha.
  • Lech-Donau-Winkel bedeutsames Vogelschutzgebiet nach Ramsar-Konvention mit 4.014 ha (mit FFH überlappend)
  • Naturwaldreservat Mooser Schütt 43,6 ha (Auwaldungen der Donau mit Esche, Eiche, Schwarzpappel, Weide und Feldulme) Hier wurde u.a. die seltene Urwaldreliktart Neatus picipes gefunden. Dieser Schwarzkäfer wurde in ganz Bayern nur in diesem Naturwaldreservat nachgewiesen.

 Naturschutzgebiete (überschneidend mit FFH/Vogelschutzgebiete):

  • Vogelfreistätte Feldheimer Stausee 99,68 ha
  • Donaualtwasser Schnödhof 82,4 ha
  • Donaualtwasser bei Leitheim 57,96 ha
  • Kreut 180,26 ha
  • Finkenstein 7 ha

Naturwälder

  • 960 ha ausgewiesen 2019

Suchraum Neuburg - Ingolstadt

 bestehende Schutzgebiete (nicht BaySF)

  • FFH-Gebiet Donauauen mit Geolfinger Eichenwald 2.926 ha
  • FFH-Gebiet Donaumoosbäche Zucheringer Wörth und Brucker Forst 947 ha

 Suchraum Kehlheim

Bestehende Schutzgebiete:

Naturwälder

  • Buchenwälder der südlichen Frankenalb mit 1.090 ha, ausgewiesen Mai 2020, da sich der Naturwald mit 5 bereits ausgewiesenen NWR (NWR Platte, Donauhänge, Klamm, Bruckschlägelleite, Hammerleite) überlappt sind netto nur 925,5 ha neu dazu gekommen.


Naturschutzgebiete (947 ha im Forstbetrieb, gleichzeitig auf FFH):

  •  Weltenburger Enge mit 559,25 ha. Bereits 1840 hatte König Ludwig I. von Bayern den Schutz der Weltenburger Enge angeordnet. Im Jahre 1938 wurde das Gebiet als eines der ersten Naturschutzgebiete in Bayern ausgewiesen. Als Schutzgebiet von europäischem Interesse wurde der Weltenburger Enge als bisher einziges Naturschutzgebiet in Bayern bereits 1978 das „Europadiplom“ verliehen. (Kahlschläge untersagt)
  • Hirschberg und Altmühlleiten 374,98 ha (viele Ausnahmen zur forstlichen Nutzung möglich)
  • Schulerloch 12,6 ha
  • Ludwigshain 2,16 ha (keine forstliche Nutzung)
  • Klamm und Kastlhäng 250 ha (nur im NWR keine forstliche Nutzung) (vermutlich nicht in Kulisse von 10/2017)
  • Schloss Prunn 77 ha (Kahlschläge untersagt) (vermutlich nicht in Kulisse von 10/2017)

 Naturwaldreservate (221 ha im Forstbetrieb, gleichzeitig auch NSG):

  • NWR Platte 33,9 ha - Buchenwälder mit Eiche in der südlichen Frankenalb; hier wurde die seltene Urwaldreliktart Corticaria lateritia nachgewiesen und
  • NWR Donauhänge mit 39,7 ha im Hienheimer Forst, Edellaubbaumreicher Buchenwald mit Nadelbäumen in der südl. Frankenalb - hier wurde u.a. die seltene Urwaldreliktart Gasterocercus depressirostris gefunden
  • NWR, Knittelschlag 18,4 ha, im Frauenforst, Buchenwald in der südlichen Frankenalb (vermutlich nicht in Kulisse von 10/2017)
  • NWR Klamm 19,9 ha, Buchen-Fichten-Eichenwald auf felsigem Nordosthang der südlichen Frankenalb (Riedenburg vermutlich nicht in Kulisse von 10/2017)
  • NWR Bruckschlägelleite 42 ha, Buchen-Fichten-Wald in der südlichen Frankenalb
  • NWR Hammerleite 29 ha, Buchen-Eschen-Bergahorn-Wald mit Fichte in der südlichen Frankenalb

Große Flächen sind im Naturpark Altmühl mit 296.617 ha

 FFH-Gebiete (im Forstbetrieb 3.997 ha):

  • Donauauen zwischen Ingolstadt und Weltenburg 2.766 ha
  • Frauenforst östlich Ihrlerstein und westlich Dürnstetten 334,53 ha (vermutlich nicht in Kulisse von 10/2017)
  • Hienheimer Forst östlich und westlich Schwaben 1188,99 ha (vermutlich nicht in Kulisse von 10/2017)
  • Weltenburger Enge, Hirschberg und Altmühlleiten 934 ha

 


 Suchraum Freising

Naturwald nach Art 12 BayWaldG

  • "Auwälder an der mittleren Isar" mit 2.439 ha (beinhaltet das NWR Isarau), von Ismaning bis Landshut, ausgewiesen Mai 2020

Naturwaldreservat:

  • Isarau, 19,2 ha (Baumweiden-Weißerlen-Schwarzpappelwald mit Fichte in der Isarau)
  • Echinger Lohe 23,7 ha (Eichen-Hainbuchenwald mit Edellaubbäumen in der Nördlichen Münchner Schotterebene)

 Naturschutzgebiete:

  • NSG Isarauen zwischen Hangenham und Moosburg 628 ha
  • NSG Freisinger Buckl 22 ha

 FFH-Gebiet:

  •  FFH Isarauen von Unterföhring bis Landshut, 5.276 ha (teilweise)